Newsletter | Kontakt | Erzbistum Köln | | insta-logo
logo
  • Service
    • kja.corona
    • Danke - Portal
    • Gut zu wissen
    • Stellenanzeigen
    • Aktuelles
    • Termine
    • Newsletter
    • Veröffentlichungen
      • Schriftenreihe
      • Jahresmagazin
    • Team & Auftrag
    • Kontakt & Anfahrt
  • Jugendarbeit
  • Jugendseelsorge
    • Diözesanjugendseelsorger
    • Regionale Jugendseelsorge
    • Jugendkirchen
    • Gottesdienste & Aktionen
      • Jugendmessen, Events & Wallfahrten
      • Sternsingen
      • Jugend im Dom 24.9.2022
      • Christkönigsfest 19.-20.11.2022
        • Christkönig 2021
        • Christkönig 2019
        • Christkönig 2018
        • Anmeldung Christkönig
      • Altenberger Licht
      • Weltjugendtag 2023
        • Home
        • Weltjugendtag 2023
        • Wallfahrt zum WJT 2023
        • Termine
        • Kontakt
        • FAQ
  • Jugendagenturen
    • Adressen & Standorte
      • Adressen & Standorte im Überblick
      • Zur KJA Düsseldorf ↗
      • Zur KJA Köln ↗
      • Zur KJA LRO ↗
      • Zur KJA Bonn ↗
      • Zur KJA Wuppertal ↗
    • Auftrag & Profil
    • Jugendhilfe & Politik
      • Kampagne Offener Ganztag
      • Deutscher Jugendhilfetag 2017
    • #visionär
    • Galerie
      • Tag der KJA 6.9.2019
      • Tag der KJA 23.6.2017
      • Tag der KJA 29.5.2015

Jugendreferent/in im Seelsorgebereich

  • Jugend im Seelsorgebereich
  • Jugendreferent/in im Seelsorgebereich

Jugendreferent/innen im Seelsorgebereich – eine Möglichkeit für die Jugendpastoral vor Ort

Headerbild Jugendreferent (c) www.pixabay.de

Seit einigen Jahren gibt es zunehmend Pfarreien und Seelsorgebereiche, die aus eigenen Mitteln eine pädagogische Fachkraft für die Jugendarbeit einsetzen – den oder die Jugendreferent/in vor Ort. Hier haben wir die wichtigsten Informationen zu diesem Ansatz in der Jugendpastoral zusammengefasst.

Ziele und Aufgaben

Die Stellen für den/die Jugendreferent/in werden eingerichtet, um für die kirchliche Jugendarbeit vor Ort einen kontinuierlichen Ansprechpartner mit Kompetenzen und Zeit zu haben, oft auch angesichts nicht ausreichender Ressourcen in der Pfarrei. Die Aufgaben der Person liegen in der personellen Unterstützung, Koordination und Vernetzung der vorhandenen Jugendarbeit oder in der Initiierung und dem Neuaufbau der Jugendarbeit.

Ein wichtiges Ziel der Stelle ist immer die Förderung der Selbstorganisation junger Menschen im pfarrlichen Kontext. Unter dem Leitprinzip „Jugend für Jugend“ sollen junge Menschen die Möglichkeit erhalten, die für sie passende Jugendarbeit vor Ort eigenverantwortlich zu gestalten. Jugendpastoral geschieht immer mit, für und durch junge Menschen und ermöglicht das Erleben von Gemeinschaft, persönlichen Kompetenzerwerb und Glaubenserfahrungen, die das weitere Leben prägen können. Eine hauptamtliche Begleitung sichert ab, dass dies gelingt und gibt damit auch neue Impulse für die Zukunft des pfarrlichen Lebens.   

Wichtige Fragen zur inhaltlichen Gestaltung

Ihr Ansprechpartner für die konzeptionelle Gestaltung dieser Stellen ist die Katholische Jugendagentur (KJA) in Ihrer Region. Hier kennt man die Situation Ihrer Jugendarbeit vor Ort und berät Sie zu der möglichen Einrichtung einer Stelle. Sie werden nach Ihren Wünschen beraten, egal ob Sie als Pastoralteam, Pfarrgemeinderat, Kirchenvorstand, Verwaltungsleitung oder aus der Engagementförderung anfragen.

In der Beratung werden grundsätzliche Fragen thematisiert:

  • Welche inhaltliche Ausrichtung der Stelle macht bei uns vor Ort Sinn und welche Ziele verbinden wir damit? Die Beantwortung dieser Frage hängt sehr von der individuellen Lage ab und davon, ob Sie für Ihre Pfarrei, den Seelsorgebereich oder die (zukünftige) pastorale Einheit denken.
  • Welches Profil soll der/die Jugendreferent/in als Person mitbringen? Wünschenswert ist eine kommunikativ starke Person, die verlässlich für die Jugendarbeit vor Ort steht und das Programm gemeinsam mit jungen Menschen plant und begleitet. Sie wird koordinierend nach innen und vernetzend nach außen tätig.
  • Wie kann eine angemessene und funktionierende Einbindung in das Pastoralteam aussehen? Der/die Jugendreferent/in ist ein gutes Beispiel für multiprofessionelles Arbeiten, welches in Zukunft wichtiger werden wird. Es ist wichtig, abzusprechen, wie die pädagogische Arbeit sich mit seelsorglicher Begleitung und katechetischen Angeboten der Gemeinde verbinden kann und soll. Oder auch, wie die Begleitung und Stärkung der Jugendarbeit sich mit weiteren Engagementfeldern verbinden kann.
  • Wie kann eine Finanzierung für das Vorhaben aussehen? Hier informieren wir Sie zu unterschiedlichen Modellen, den zu erwartenden Kosten und überlegen mit Ihnen gemeinsam, wie Sie eine langfristige und verlässliche Finanzierung erreichen können.

Möglichkeiten des Personaleinsatzes

In den letzten Jahren haben sich verschiedene Modelle herausgebildet, die sich nach Trägerschaft, Dienstaufsicht und Fachberatung unterscheiden. 

Die Katholischen Jugendagenturen (KJA) bieten Kombinationsstellen an, bei denen die Person mit einem Stellenanteil im Einsatz vor Ort in der Pfarrei / Seelsorgebereich ist und mit einem weiteren Stellenanteil in der KJA arbeitet. Dabei ist die Aufteilung der Stellenanteile variabel. Zentral ist dabei die Einbindung in ein multiprofessionelles und erfahrenes Team aus Pädagogen und Theologen in der KJA. Durch die enge Zusammenarbeit werden Fachkompetenzen systematisch ausgebildet und die Reflexion der jugendpastoralen Situation vor Ort mit einem Blick über den Tellerrand verbunden. Eine Einarbeitungszeit ist selbstverständlich und erleichtert die Orientierung. Die Kombinationsmöglichkeiten erleichtern die Personalauswahl oft auch aufgrund eines größeren Beschäftigungsumfangs. Die KJA übernimmt federführend die Personalakquise sowie Personalauswahl in Kooperation mit den Pfarreien und nachfolgend auch die Personalverwaltung. 

Ein weiteres Modell ist das gemeinsame Projekt Jugendreferent im SSB. Hier ist die KJA Anstellungsträger und die Tätigkeit im Seelsorgebereich erfolgt ausschließlich dort in Form eines gemeinsam beschriebenen Projekts. Auch dieses Modell unterstützt die KJA durch fundierte Praxisanleitung, regelmäßige Fachkonferenzen und aktuellen Wissenstransfer zu Themen der Jugendpastoral. Fortbildungsbedarfe können direkt über die KJA abgedeckt werden. Die KJA übernimmt federführend die Personalakquise sowie Personalauswahl in Kooperation mit den Pfarreien und nachfolgend auch die Personalverwaltung. 

Die Anstellung kann auch vor Ort durch die Kirchengemeinde selbständig erfolgen, die KJA ist dann – wie gehabt – die Fachinstitution, die mit Standardaufgaben in der Qualifizierung (Gruppenleiterschulungen) und Angeboten der jugendpastoralen Beratung und Begleitung allen Haupt- und Ehrenamtlichen zur Seite steht. 

Finanzielle Förderung

Einzelne Stellen fördert die Abteilung Jugendseelsorge mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von einmalig bis zu 10.000€. Die Förderung gilt für das erste Jahr, in dem die Stelle eingerichtet wird. Anträge können formlos an die Abteilung Jugendseelsorge gestellt werden und sollten folgendes beinhalten:

  • Darstellung der jugendpastoralen Situation vor Ort und des Bedarfs
  • Beschreibung der Ziele und der damit verbundenen Aufgaben
  • Darstellung der strukturellen Einbindung in das Pastoralteam und in die gemeindlichen Gremien
  • Benennung der erforderlichen fachlichen und persönlichen Qualifikation
  • Darstellung der Arbeitsbedingungen, das heißt vorgesehener Arbeitsplatz, Stundenumfang, Vergütung
  • Beschreibung der weiteren Perspektiven nach Ablauf der Förderung
  • Kosten- und Finanzierungsplan (Eigenmittel, selbst aquirierte Fremdmittel und beantragte Fördermittel)

Die KJA in Ihrer Region berät Sie auch im Vorfeld zur Antragstellung gerne in allen oben genannten Punkten.

Regionale Beratung

Kirsten Schmitz

Katholische Jugendagentur Köln gGmbH

Fachbereichtsleitung Territoriale & Verbandliche Jugendarbeit

Kirsten Schmitz
Telefon: 0221 921335 22
E-Mail: Klick zum E-Mail senden
jugendleiter-koeln.de
Rüdiger Sweere

Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH

Fachbereichsleitung Territoriale & verbandliche Jugendarbeit

Rüdiger Sweere
Telefon: 0228 926 527 44
E-Mail: Klick zum E-Mail senden
kja-bonn.de
Stephan_Schneider_klein.jpg_299954938

Katholische Jugendagentur Düsseldorf gGmbH

Fachbereichtsleitung Territoriale & Verbandliche Jugendarbeit

Stephan Schneider
Telefon: 0211 31 06 36 - 33
E-Mail: Klick zum E-Mail senden
kja-duesseldorf.de
platzhalter

Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rheinberg, Oberberg gGmbH

Fachbereichtsleitung Territoriale & Verbandliche Jugendarbeit

N.N.
kja-lro.de
Nicole Kaluza

Katholische Jugendagentur Wuppertal gGmbH

Referentin Territoriale und verbandliche Jugendarbeit

Nicole Kaluza
Mobil: 0176 807 970 56
E-Mail: Klick zum E-Mail senden
kja-wuppertal.de

Wo gibt es bereits Jugendreferent/innen?

Wir möchten die Vernetzung untereinander fördern und stellen Ihnen eine Übersicht uns bekannter Stellen auf Grundlage unterschiedlicher Modelle zur Verfügung. Nutzen Sie gerne den Austausch mit anderen Kirchengemeinden! 

Aktuelles und Literatur

In der Kirchenzeitung vom 23. September 2022 finden Sie eine Doppelseite zum Thema: 

Link zum Artikel

Titel KiZ (c) www.kja.de

Gerne empfehlen wir zum Thema einen Artikel aus dem Onlinemagazin Futur2 von Frank Reintgen:

Pastoralteam + X = Multi-Professionalität (Handlungsfähigkeit in Zeiten des Wandels – Ein Vorschlag):

Artikel im Onlinemagazin Futur2

2016-Futur2

Unser Pastorales Rahmenkonzept für die kirchliche Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit ist seit 2009 unverändert die Arbeitsgrundlage für das Erzbistum Köln.

Hier finden Sie die Gesamtausgabe: 

Jugendpastorales Rahmenkonzept

Jugendpastorales Rahmenkonzept (Titelbild) (c) www.kja.de

Diözesane Ansprechpartnerin

Für inhaltliche Rückfragen zum Modell Jugendreferent/in im Seelsorgebereich insgesamt und zur Anschubfinanzierung durch die Abteilung Jugendseelsorge wenden Sie sich bitte an: 

Elisabeth Wessel

Elisabeth Wessel

Referentin für territoriale und verbandliche Jugendarbeit

0221 1642 1242
elisabeth.wessel@erzbistum-koeln.de
  • Überblick
  • Ausstellungen
  • Berufung
  • Firmung
  • Freiwillige Soziale Dienste
  • Flucht & Migration
  • Jugendarmut
  • Jugendbildungsstätten
  • Jugendchor & Musik
  • Jugendhilfe & Schule
  • Jugend im Seelsorgebereich
    • Jugend im Seelsorgebereich
    • Geschenke für Leiter/innen
    • Jugendreferent/in im Seelsorgebereich
  • Jugendsozialarbeit
    • Der Fachbereich Jugendsozialarbeit
    • Tag der Jugendsozialarbeit
    • DiAG Jugendsozialarbeit
    • LAG Jugendsozialarbeit
  • Katechese & Spiritualität
  • Kinder- und Jugendschutz
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Sexuelle Bildung
  • Ministranten
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit
  • Politische Bildung
    • Home
    • Facetten
    • Praxis
    • Veranstaltungen
    • Links
    • Kontakt
  • Qualifizierung & Fortbildung
  • Verbandliche Jugendarbeit

Empfiehl uns weiter

Dein Kontakt zu uns

Erzbistum Köln

Abteilung Jugendseelsorge

Marzellenstraße 32
50668 Köln
Telefon: 0221 1642 1222
Fax: 0221 1642 1400
E-Mail: info@kja.de

Über uns

  • Abteilung Jugendseelsorge
  • Beratung & Förderung
  • Schutzkonzept
  • Fortbildungen von
    Religio Altenberg
  • Termine
  • Aktuelles

Katholische Jugendagenturen

  • Katholische Jugendagentur Köln
  • Katholische Jugendagentur LRO
  • Katholische Jugendagentur Wuppertal
  • Katholische Jugendagentur Bonn
  • Katholische Jugendagentur Düsseldorf

Empfiehl uns weiter

© Abteilung Jugendseelsorge im Erzbistum Köln
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Rechtliche Hinweise