Newsletter | Kontakt | Erzbistum Köln | | insta-logo
logo
  • Service
    • kja.corona
    • Danke - Portal
    • Gut zu wissen
    • Stellenanzeigen
    • Aktuelles
    • Termine
    • Newsletter
    • Veröffentlichungen
      • Schriftenreihe
      • Jahresmagazin
    • Team & Auftrag
    • Kontakt & Anfahrt
  • Jugendarbeit
  • Jugendseelsorge
    • Diözesanjugendseelsorger
    • Regionale Jugendseelsorge
    • Jugendkirchen
    • Gottesdienste & Aktionen
      • Jugendmessen, Events & Wallfahrten
      • Sternsingen
      • Jugend im Dom 24.9.2022
      • Christkönigsfest 19.-20.11.2022
        • Christkönig 2021
        • Christkönig 2019
        • Christkönig 2018
        • Anmeldung Christkönig
      • Altenberger Licht
      • Weltjugendtag 2023
        • Home
        • Weltjugendtag 2023
        • Wallfahrt zum WJT 2023
        • Termine
        • Kontakt
        • FAQ
  • Jugendagenturen
    • Adressen & Standorte
      • Adressen & Standorte im Überblick
      • Zur KJA Düsseldorf ↗
      • Zur KJA Köln ↗
      • Zur KJA LRO ↗
      • Zur KJA Bonn ↗
      • Zur KJA Wuppertal ↗
    • Auftrag & Profil
    • Jugendhilfe & Politik
      • Kampagne Offener Ganztag
      • Deutscher Jugendhilfetag 2017
    • #visionär
    • Galerie
      • Tag der KJA 6.9.2019
      • Tag der KJA 23.6.2017
      • Tag der KJA 29.5.2015

Auftrag & Profil

  • Jugendagenturen
  • Auftrag & Profil

Der Auftrag der Katholischen Jugendagenturen

Die Katholischen Jugendagenturen: Kirche in der Lebenswelt junger Menschen

Die Katholischen Jugendagenturen sind Einrichtungen der katholischen Kirche für die Jugendpastoral in den Stadt- und Kreisdekanaten des Erzbistums Köln. Sie stehen für die Idee einer Kirche in der Lebenswelt junger Menschen. Sie gestalten die Lebensbedingungen junger Menschen aktiv mit und verstehen sich als Vermittler und Anwalt ihrer Belange.

Dafür setzen sich die Katholischen Jugendagenturen ein

Die Katholischen Jugendagenturen stehen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei der Gestaltung eines eigenverantwortlichen Lebens zur Seite. Sie unterstützen sie bei ihrer Suche nach einem Leben mit Sinn und in ihrem Bestreben nach Verständigung, Respekt und Toleranz. Ihre Sorge gilt – unabhängig von Nationalität, Herkunft, Geschlecht, Religion und Konfession – allen jungen Menschen, die ihre Begleitung annehmen.

Durch die Katholischen Jugendagenturen ergreift Kirche Partei für Kinder und Jugendliche, mischt sich ein und nimmt Einfluss auf die Lebensbedingungen (junger) Menschen in unserer Gesellschaft. Die Jugendpastoral bietet die Räume, miteinander leben zu lernen, und so wesentliche Grunderfahrungen menschlichen und christlichen Leben zu machen.

So erfüllen die Katholischen Jugendagenturen ihren Auftrag

Die Katholischen Jugendagenturen tragen als gemeinnützige GmbH die Verantwortung für das Gesamtfeld der kirchlichen Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in ihrem jeweiligen Stadt- oder Kreisdekanat. Sie unterstützen aktiv alle Mitarbeiter/-innen und Träger, die jugendpastorale Angebote entwickeln. Sie tun dies in vielfältiger Weise, wenn es um das Wohl junger Menschen in Gemeinde und Seelsorgebereich geht oder die Freizeitgestaltung und Bildungsarbeit im Jugendverband, die Hilfen am Übergang von der Schule in Arbeit und Beruf oder die Feier des Glaubens und das Erleben von Gemeinschaft.

Dabei setzen die Katholischen Jugendagenturen auf das bewährte Miteinander von hauptberuflichen Fachkräften und ehrenamtlich Verantwortlichen, die die umfassenden Angebote der Jugendpastoral entwickeln und umsetzen. Die Mitarbeiter/-innen der Katholischen Jugendagenturen stehen mit ihrem Engagement, mit Ideen und Konzepten, mit Arbeitshilfen und persönlicher Beratung vor Ort zur Verfügung.

Werde Teil und Gesicht der Katholischen Jugendagenturen

Die Katholischen Jugendagenturen suchen immer wieder Fachkräfte, die ihren Job mit Herzblut machen, die teamorientiert sind, Lust haben auf innovative Projekte und spannende Aufgaben, die sie eigenverantwortlich planen und mit Leben füllen.

Hier geht es zum Portal

starkestellen.de

Vielfalt leben

Download: KJA Broschüre Wir leben Vielfalt

Download: KJA Broschüre Wir leben Vielfalt

In den Katholischen Jugendagenturen kommen Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen und unterschiedlicher Herkunft mit ihren Fähigkeiten und Grenzen zusammen. Die Vielfalt heutiger Lebenswirklichkeiten - Lebenslagen, Lebensformen, körperliche Merkmale und Geschlechteridentitäten, religiöse Zugehörigkeit und viele mehr - macht das Zusammenleben und -arbeiten aus und stellt beides gleichzeitig vor Herausforderungen.

Menschen, die gerne hier arbeiten möchten fragen sich vielleicht: muss ich zuerst getauft sein, um bei der KJA arbeiten zu können? Was ist, wenn ich einer anderen Glaubensgemeinschaft angehöre? Kann ich bei der KJA (weiter)arbeiten, wenn ich homosexuell bin?

Die KJA laden ein, unbedingt das Gespräch zu suchen und nicht voreilig zu denken: Da kann ich eh nicht arbeiten! Die KJA mit ihren Geschäftsstellen und Einrichtungen verstehen sich als Teil der katholischen Kirche und setzen sich genau deshalb für eine offene und faire Auseinandersetzung zu Fragen der Wertehaltung, der Spiritualität und des christlichen Menschenbildes ein!

Wir leben Vielfalt

Ein Streifzug durch die Katholischen Jugendagenturen

250 Angebote und Einrichtungen ...

bieten die Katholischen Jugendagenturen im Erzbistum Köln an. Hier ein Überblick:

Stand: März 2017

KJA_Strategieprozess_V04_final_teaser

Der Strategieprozess der Katholischen Jugendagenturen

Die fünf Katholischen Jugendagenturen (KJA) im Erzbistum Köln haben Anfang 2014 drei strategische Ziele vereinbart, mit denen zugleich drei aktuelle Herausforderungen in den Fokus rückten:

  1. Eine Neuausrichtung und Verlebendigung der Jugendseelsorge in den Seelsorgebereichen
  2. Die Profilierung der Jugendpastoral in der Schule, insbesondere bei den Angeboten der Ganztagsbetreuung
  3. Eine Veränderung der Sichtweise der Jugendpastoral, die fortan von den durch Armut Benachteiligten her bedacht und entwickelt werden soll.

Diese strategischen Ziele wurden für einen Zeitraum von rund drei Jahren formuliert. Die KJA haben geeignete Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele entwickelt und durchgeführt. Sie wurden dabei von Arbeitsgruppen und Gremien auf regionaler und diözesaner Ebene begleitet. Nun ist es an der Zeit, ein vorläufiges Resümee des Strategieprozesses zu ziehen und die gemachten Erfahrungen auszuwerten. Dazu liegt ein ausführlicher Evaluationsbericht vor, der hier zum Download bereit steht:

  • Strategieprozess der Katholischen Jugendagenturen im Erzbistum Köln
    - Evaluationsbericht - (PDF)

Die Abteilung Jugendseelsorge hat aus den Ergbenissen der Evaluation sowie weiteren Auswertungen erste Erkenntnisse dazu formuliert, welche Veränderungen der strategische Prozess in der jugend­pastoralen Praxis vor Ort bewirkt hat und wie der Prozess an sich zu bewerten ist:

  • Erkenntnisse aus dem Strategieprozess der Katholischen Jugendagenturen im Erzbistum Köln (PDF)
 
Als Fazit des Strategieprozesses werden vier Aspekte formuliert: 

Angeregt und gestärkt durch die Erkenntnisse dieses intensiven Strategieprozesses werben wir für einen Perspektivwechsel in der Jugendpastoral: den Blick dafür schärfen, welche jungen Menschen uns begegnen und welche Fragen, Hoffnungen, Träume und Probleme sie bewegen, um entsprechende Angebote zu machen. 

Wir als Verantwortliche in der Jugendpastoral müssen im Auge behalten, dass unsere Ideen und Konzepte, unsere Sprache und unsere Art und Weise jungen Menschen zu begegnen, angemessen sind. Qualität und Professionalität, erforderliche Ressourcen, aber auch die eigene Sichtweise sollten stets auf den Prüfstand gestellt werden. Wir verstehen uns dabei als Suchende und Lernende, die gemeinsam im Geiste des Evangeliums unterwegs sind. 

Wenn Gesellschaft und Umstände sich ändern und mit ihnen die jungen Menschen, dann muss auch die Kirche ihre Botschaft an die jungen Menschen neu übersetzen – immer wieder. Wir stehen angesichts rascher Veränderungen in der Welt und auch innerhalb der Kirche vor der Herausforderung, mutige Wege in die Zukunft zu gehen. 

Ein Patentrezept dafür gibt es nicht. Es werden sich immer neue Formen der Begegnung und veränderte Angebote der Kirche vor Ort ergeben: in Einrichtungen, in Gemeinden und Schulen und vielleicht auch an Orten und zu Gelegenheiten, die wir heute noch nicht kennen.

Diese ersten Erkenntnisse aus dem Strategieprozess sollen Grundlage für die weitere Entwicklung der Jugendpastoral im Erzbistum Köln sein.

  • Adressen & Standorte
    • Adressen & Standorte im Überblick
    • Zur KJA Düsseldorf ↗
    • Zur KJA Köln ↗
    • Zur KJA LRO ↗
    • Zur KJA Bonn ↗
    • Zur KJA Wuppertal ↗
  • Auftrag & Profil
  • Jugendhilfe & Politik
    • Kampagne Offener Ganztag
    • Deutscher Jugendhilfetag 2017
  • #visionär
  • Galerie
    • Tag der KJA 6.9.2019
    • Tag der KJA 23.6.2017
    • Tag der KJA 29.5.2015

Empfiehl uns weiter

Dein Kontakt zu uns

Erzbistum Köln

Abteilung Jugendseelsorge

Marzellenstraße 32
50668 Köln
Telefon: 0221 1642 1222
Fax: 0221 1642 1400
E-Mail: info@kja.de

Über uns

  • Abteilung Jugendseelsorge
  • Beratung & Förderung
  • Schutzkonzept
  • Fortbildungen von
    Religio Altenberg
  • Termine
  • Aktuelles

Katholische Jugendagenturen

  • Katholische Jugendagentur Köln
  • Katholische Jugendagentur LRO
  • Katholische Jugendagentur Wuppertal
  • Katholische Jugendagentur Bonn
  • Katholische Jugendagentur Düsseldorf

Empfiehl uns weiter

© Abteilung Jugendseelsorge im Erzbistum Köln
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Rechtliche Hinweise