Der BDKJ Diözesanverband und die Jugendseelsorge im Erzbistum Köln haben am 29. Dezember 2021 zur diözesanen Sternsingeraussendung in den Kölner Dom eingeladen. „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“ ist das Motto der Aktion Dreikönigssingen 2022. Es werden Spenden für die Länder Ägypten, Ghana und Südsudan gesammelt.
Aufgrund der aktuellen pandemischen Lage fand die Aussendungsfeier im Dom diesmal im kleinen Kreis statt, dennoch konnten viele Kinder und Jugendliche von zuhause per Live Stream den Auftakt der Aktion Dreikönigssingen im Erzbistum Köln verfolgen. Weihbischof Rolf Steinhäuser hat die kleinen Königinnen und Könige ausgesendet und für die musikalische Begleitung des Gottesdienstes sorgten die Joysingers aus Langenfeld.
Gestärkt mit dem Segen der Heiligen Drei Könige werden die Sternsinger in den Tagen und Wochen nach der Aussendungsfeier in Gruppen durch die Straßen ihrer Gemeinde ziehen und den Segen in jedes Haus bringen. Auf Wunsch bringen sie einen Aufkleber mit der Aufschrift 20*C+M+B+22 an der Haustür an. Die drei Buchstaben stehen für den lateinischen Satz „Christus Mansionem Benedicat“ – „Christus segne dieses Haus“.
Die Sternsinger-Aktion Anfang dieses Jahres trotz des coronabedingten Lockdowns kreativ aufgestellt. Ob mit Segensbriefen, einem virtuellen Besuch, Liedern aus Bluetooth-Boxen, Segenshaltestellen vor der Kirche nach Gottesdiensten, Spendendosen beim Bäcker oder etwa dem Segen „to go“: Die Sternsinger haben dafür gesorgt, dass der Segen auch im Jahr 2021 zu den Menschen kam. Sie haben Freude gebracht, als alle eine frohe Botschaft brauchten. Bundesweit kamen durch die Aktion Dreikönigssingen in diesem Jahr 38,2 Millionen Euro zusammen, dreiviertel des Spendenaufkommens aus dem Vorjahr.
Alle Informationen zur Aktion Dreikönigssingen über das Erzbistum Köln hinaus gibt es auf