
Hauptstadt von Portugal und älter als Rom! Das Land hat eine reiche Geschichte und ist bekannt dafür, dass über 80% der Bevölkerung katholisch ist, für seine große Marienverehrung und für den „Camino Portuges“ – den Jakobsweg. Außerdem liegt in Portugal Europas größter Wallfahrtsort Fátima, an dem die Muttergottes 1907 drei Kindern erschienen ist.
Eine Reportage mit kirchlich-kulturellem Einblick in das Gastgeberland findest du auf wjt.de:
Das Mott des Weltjugendtags Maria stand auf und machte sich eilig auf den Weg! ist ein Vers aus dem Lukas-Evangelium (Kapitel 1, Vers 39).
Jeder Weltjugendtag steht unter einem Motto, welches vom Papst festgelegt wird. Die von Papst Franziskus gewählte Bibelstelle aus dem Lukasevangelium eröffnet den Besuch Marias bei ihrer Verwandten Elisabeth. Kurz vorher verkündet der Engel Maria, dass sie die Mutter Jesu werden wird (Motto des WJT 2019 in Panama). Bei dieser Verkündigung berichtet der Engel auch von der unfruchtbaren Elisabeth, die dennoch ein Kind erwartet. Auf die Engelsbegegnung hin reist Maria schließlich los, um Elisabeth zu besuchen.
Maria ist eine wichtige Person im christlichen Leben. Sie lehrt uns, JA zu Gott zu sagen. Sie war bereits beim vergangenen Weltjugendtag in Panama die Protagonistin und wird es auch in Lissabon wieder sein.
Die Handlung des Aufstehens zeigt uns Maria als Frau der Nächstenliebe und der Mission. In Eile loszugehen spiegelt die Einstellung wider, auf die Papst Franziskus am WJT 2023 in Lissabon hinweisen möchte. Er ruft junge Leute dazu auf, aktiv und missionarisch Zeugnis von ihrem Glauben an den auferstandenen Christus zu geben.
Maria, die du Elisabeth besucht hast,
du bist aufgestanden und hast dich eilig auf den Weg ins Bergland gemacht,
um Elisabeth zu treffen,
führe uns zu denen, die sich danach sehnen,
dass wir ihnen das lebendige Evangelium bringen:
Jesus Christus, deinen Sohn und unseren Herrn!
Wir wollen eilig gehen,
ohne Ablenkung oder Verspätung,
sondern mit Bereitschaft und Freude.
Wir wollen friedlich gehen,
denn wer Christus bringt, bringt Frieden,
und Gutes tun führt zur größten Freude.
Maria, Mutter Gottes,
durch dein Wirken wird dieser Weltjugendtag
zu einer Feier, weil wir denselben Christus in uns tragen,
den du einst in dir getragen hast.
Mach' diesen WJT zu einer Zeit des Zeugnisses und des Teilens,
der Geschwisterlichkeit und der Dankbarkeit,
bei der wir alle auf jene schauen, die sich nach dir sehnen.
Mit dir möchten wir diesen Weg der Begegnung fortsetzen,
sodass sich unsere Welt ebenfalls in Geschwisterlichkeit,
Gerechtigkeit und Frieden begegnet.
Maria, die du Jesus zu Elisabeth getragen hast,
hilf uns, auf den Vater zu hören
und in der Liebe des Geistes,
Christus zu jedem zu bringen!
Mindestens an jedem 23. eines Monats beten weltweit junge und alte Menschen dieses Gebet zur Vorbereitung und für ein gutes Gelingen - Click to Pray bietet dir dafür sogar einen Reminder!
Die Hymne des 37. Weltjugendtags Há Pressa no Ar (Es liegt Eile in der Luft) greift die spontane und prompte Reaktion Marias auf. Der portugiesiche Text stammt von João Paulo Vaz, einem Priester, und die Musik von Pedro Ferreira, einem Lehrer und Musiker, die beide aus der Diözese Coimbra in Zentralportugal kommen. Durch das Singen dieser Hymne werden junge Menschen aus der ganzen Welt eingeladen, sich mit Maria zu identifizieren und sich dem Dienst, der Mission und der Gestaltung der Welt zu widmen.
Die deutsche Version Wir eilen herbei wurde von Markus Petersen komponiert. Der gebürtige Osnabrücker lebt und studiert seit 2020 in Wien, wo er in der Gemeinschaft Emmanuel engagiert ist.
Jeder WJT hat seine eigenen Patrone, also Fürsprecher im Himmel, die sowohl die Vorbereitungen auf den WJT als auch die Tage während des WJT begleiten und uns grundsätzlich ein Vorbild sind. Meist haben sie auch ein ganz bestimmtes Attribut, Wunder oder eben einen Lokalbezug, weswegen sie zu den Patronen des jeweiligen WJTs auserwählt werden.
Für jeden Weltjugendtag verfasst der aktuelle Papst einige Zeit vorher eine Botschaft, um sich auf den WJT vorzubereiten. Sobald seine Message da ist, wird sie auf wjt.de veröffentlicht!
Das Motto dieses 37. Weltjugendtags lautet:
Maria stand auf und machte sich eilig auf den Weg
Lukas-Evagelium Kapitel 1, Vers 39.
Unten seht ihr einige Logovarianten. Links das Logo des Gastgeberlands Portugal. Die Großbuchstaben JMJ stehen für Jornada Mundial da Juventude. Rechts die deutsche Variante mit dem Kürzel für Weltjugendtag. In der mittleren Abbildung sind die vier Elemente des Logos gut erkennbar: das Kreuz (grün) als Zeichen der Liebe Gottes und des christlichen Glaubens - der Weg (gelb) Mariens ist zugleich die Einladung an die jungen Menschen ihren Weg zu gehen - der Rosenkranz (rot) steht für die Spiritualität der Portugiesen - Maria (im weißen Profil), Jungfrau und Gottesmutter.
Seit 1985 gibt es die Weltjugendtage (WJT): In Rom kommen damals 350.000 junge Leute aus aller Welt zum großen Jugendtreffen beim Internationalen Jahr der Jugend zusammen. Papst Johannes Paul II. schreibt einen Apostelbrief an die jungen Menschen der ganzen Welt und kündigt die Einführung der Weltjugendtage an. Hier beginnt die Geschichte der Pilgerreisen der Jugendlichen durch die Welt. JPII gilt sozusagen als "Erfinder" des Weltjugendtags!
Seitdem finden abwechselnd internationale und diözesane Jugendtreffen statt. Sie stehen immer unter einem biblischen Motto. Die diözesanen WJT finden traditionell am Vorabend des Palmsonntags statt. Zu den internationalen WJT reisten in der Vergangenheit bis zu vier Millionen junge Menschen aus aller Welt an.
Die Weltjugendtage werden mit römischen Ziffern gezählt. Der I. Weltjugendtag hat am 23. März 1986 als diözesanes Jugendtreffen stattgefunden. Er stand unter dem biblischen Leitwort:
"Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist."
1. Petrusbrief Kapitel 3, Vers 15
Der WJT in Lissabon wird nach dieser Zählung der 37. (XXXVII.) Weltjugendtag sein.
Eine Übersicht aller Weltjugendtage mit Terminen, Veranstaltungsorten und den biblischen Leitworten findet ihr auf