Zum Inhalt springen

Bestätigung und Horizonterweiterung

Beim Fachtag 'Nimm dein Leben in die Hand' am 27. Juni im KSI Siegburg hatten sich rund 80 Fachkräfte aus der Jugendsozialarbeit mit aktuellen Beschreibungen der Lebenswelten junger Menschen beschäftigt. In ihrer pädagogischen Praxis bestätigt und mit mehr Einblick in die diözesanweiten Angebote der Jugendpastoral ...
fachtag_27.6.25_gallerywalk_1

Beim Fachtag Nimm dein Leben in die Hand am 27. Juni im KSI Siegburg hatten sich rund 80 Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und den erzieherischen Hilfen mit aktuellen Beschreibungen der Lebenswelten junger Menschen beschäftigt. In ihrer pädagogischen Praxis bestätigt und mit mehr Einblick in die diözesanweiten Angebote der Jugendpastoral erlebten die Teilnehmenden einen kompakten und abwechslungsreichen Tag, bei dem vor allem der Gallery Walk beindruckte. Hier stellten Mitarbeitende von unterschiedlichen katholischen Einrichtungen und Diensten der Jugendarbeit und -hilfe ihre Beratungs- und Unterstützungsangebote für junge Menschen vor.

Zuvor gab es zwei Impulse aus der sozialwissenschaftlichen Theorie. Unter dem Titel Erwachsen werden heute stellte Dr. Anne Berngruber vom Deutschen Jugendinstitut (dji) in München ihre Erkenntnisse zu den Lebenslagen und zur Lebensführung junger Menschen vor:

  • Soziale Beziehungen bilden nach wie vor ein wichtiges Sicherheitsnetz in schwierigen Zeiten. Hier sind auch und gerade pädagogische Fachkräfte wichtige Bezugspersonen!
  • Einsamkeit und Adultismus sind als Herausforderungen für Jugendliche unbedingt ernst zu nehmen.
  • Umwege, Orientierungsphasen oder Sackgassen sind wieder mehr als mögliche Phänomene des Jugendalters anzuerkennen und nicht nur als Brüche in der Biografie!
  • Vulnerablere Gruppen benötigen niedrigschwellige, flexible, adäquate und kompetente Unterstützung bei der Bewältigung von Herausforderungen!

Eher Randbemerkung, aber nicht weniger interessant der Appell an kritischen Medienkonsum, wenn es um Zuschreibungen an junge Menschen geht: Studien belegen keinesfalls, dass junge Erwachsene immer später von zuhause ausziehen, wie es in den Medien gerne dargestellt wird ... 👆

Der Vortrag von Sabrina Zillig, Doktorandin im Fach Soziale Arbeit der Universität Kassel / Hochschule Koblenz, hat den Fokus auf jugendliche Lebenswelten in der Klassengesellschaft gelenkt. Ihre These:

  • In Deutschland herrscht nach wie vor eine Klassengesellschaft, die soziale Ungleichheit über die Verfügbarkeit von Kapital konstruiert und legitimiert.
  • Im Klassismus erfolgen Zuschreibungen für junge Menschen im Hinblick auf eine bestimmte Klassenherkunft und Klassenzugehörigkeit. Diese Art von Diskriminierung und daraus folgende Benachteiligung sind sozial und politisch konstruiert und werden gesellschaftlich reproduziert.
  • Das äußert sich bei jungen Menschen in Aussagen wie "Geld regiert die Welt!" oder "Ein Arzt hat mehr Chancen als ein Verkäufer."

Dass sie tagtäglich in ihrer Praxis jungen Menschen versuchen Mut zu machen und sie beständig unterstützen, ihr Leben in die Hand nehmen zu können, dafür dankte Diözesanjugendseelsorger Pfarrer Tobias Schwaderlapp in seinem Impuls den pädagogischen Fachkräften.

Einen spannenden Einblick in ihre Praxis gaben MItarbeitende von sieben Angeboten und Projekten von katholischen Trägern beim Gallery Walk. Die Auswahl reichte von

  • Aufwind - Trauma- und Sozialberatung für junge Zugewanderte der KJA Köln, über
  • die Notschlafstelle des Don Bosco Clubs in Köln Mülheim,
  • die Clearingstelle der KJA Wuppertal,
  • den FSD im Erzbistum Köln mit seinen Angeboten FSJ Dual und FSJ Plus,
  • das Kooperationsprojekt Hype von katholischen Erziehungsberatungsstellen, bis hin zum
  • Projekt Starke Seelen von IN VIA Köln und dem
  • Projekt Rapagogik vom Caritasverband Bonn.

Zum Ende Fachtags tauschten sich die Teilnehmenden, die aus sehr unterschiedlichen Handlungsfeldern und Regionen, sogar über die Grenzen des Erzbistums Köln hinaus angereist waren, in Kleingruppen über die gewonnenen Erkenntnisse und pädagogischen Konsequenzen aus.

Eindrücke vom Fachtag 'Nimm dein Leben in die Hand' am 27.6.2025 im KSI Siegburg

Fotos: Lea Thomas / Erzbistum Köln und Laura Gebara / Diözesan-Caritasverband Erzbistum Köln