Zum Inhalt springen
sei#wählerisch kommunalwahl nrw 2025

sei#wählerisch: Kommunalwahl in NRW am 14. September 2025

Wer sich nicht einmischt, muss damit rechnen, dass Andere für sie oder ihn die Entscheidungen treffen.

Nutze deine Stimme und überlasse sie nicht anderen! sei#wählerisch! Schau dir genau an, wer was behauptet! Vertritt eine Partei antidemokratische, rassistische, diskriminierende oder sexistische Inhalte? Wer macht sich glaubwürdig Gedanken um Klima- und soziale Gerechtigkeit, um Wohlstand und Frieden? Stell alles auf den Prüfstand und komm zu deiner eigenen Entscheidung! Nur so können wir alle verantwortlich mit unserer Wahlfreiheit umgehen!

sei#wählerisch, wenn dir politische Botschaften in den sozialen Medien begegnen oder dir im Gespräch mehr platte Stammtischparolen als differenzierte Meinungen entgegenkommen! Mach den Fakten- und Content Check! Hier stellen wir Informationen, Materialien oder Arbeitshilfen vor, die du in Jugendarbeit, Schule und Bildung einsetzen kannst. Keineswegs mit dem Anspruch auf Vollständigkeit. Aber mit der Überzeugung, dass wir uns alle schlau machen sollten! Jede/r für sich und alle gegenseitig! Und einen Wettbewerb mit tollen Gewinnen haben wir auch ausgelost!

Also, sei#dabei und sei#wählerisch! Deine Stimme zählt!

Tipps & Tools zur Kommunalwahl in NRW für Eure
Einrichtungen und Jugendgruppen

Informiert euch! Anschauen - Lesen - Ausprobieren

handreichung der friedrich ebert stiftung: kommunalpolitik verstehen in nrw

Bei der Kommunalwahl geht es um Themen, die unmittelbar das Leben junger Menschen in ihrem Wohnort oder Sozialraum betreffen, wie:

  • Wird das Jugendzentrum renoviert?
  • Kommt mehr Grün auf den Sportplatz?
  • Wird der Schulweg sicherer oder der Bus öfter fahren?

Kommunalwahlen finden alle 5 Jahre statt. Wahlberechtigt sind Personen ab 16 Jahren. Gewählt werden die Mitglieder im Stadt- oder Gemeinderat; der/die (Ober-)Bürgermeister/in; in manchen Fällen die Bezirksvertretung, der Kreistag oder der/die Landrät/in.

Die Handreichung Kommunalpolitik verstehen in NRW von der Friedrich Ebert Stiftung informiert umfassend über kommunale Aufgaben, Player und Entscheidungsprozesse.

Teaser zum WDR Kandidatencheck zur Kommunalwahl 2025 in NRW

Coming soon: der WDR Kandidatencheck zur Kommunalwahl 2025

Link zu kommunalomat ohne dich wird's nix

Der Wahlkompass auf kommunaler Ebene: Junge Menschen entwickeln politische Thesen, die für ihr Lebensumfeld relevant sind. Die antretenden Parteien geben dazu ihre Haltung ab – und anschließend können alle Nutzer_innen ihre eigenen Positionen damit abgleichen.

Politik vor Ort gestalten | 1

Seid im Wahlkampf sichtbar mit Euren Angeboten für junge Menschen

  • berichtet über Euer Projekt in der örtlichen Zeitung und in den Medien
  • ladet die antretenden Kommunalpolitiker/innen zum Tag der Offenen Tür ein! Was meint Ihr, wie viele öffentlichkeitswirksame Fotos die Parteipersonen hier schießen lassen möchten?

Ihr dürft Euch aussuchen, wen Ihr in Eure Einrichtung einladet. Es ist keine politische Neutralität [↓] gegenüber rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien erforderlich!

Titelseite der Handreichung Mythos Neutralität

Eine Handreichung des Arbeitskreises deutsche Bildungsstätten e.V. und des Deutschen Bundesjugendrings zum Mythos Neutralitätsgebot

Politik vor Ort gestalten | 2

Erstellt Jugend-Steckbriefe mit dem Aufruf Sei #wählerisch für Deine Kommune für antretende Kommunalpolitiker/innen und versendet diese. Die Jugendlichen selbst sind hier die Expert/innen.

Impulsfragen können sein:

  • Was ist super bei Dir vor Ort?
  • Wo ist der absolute Lieblingsplatz? (mit Landkarte markieren, z. B. Nadelmethode)
  • Was könnte besser sein? Was nervt total?
  • Was ist Dir in Deiner Freizeit wichtig?
  • Was ist Dir für Deinen Bildungsweg wichtig?
  • Was beschäftigt Dich im gesellschaftlichen Zusammenleben vor Ort?

Als praktische Methode könnte eine Sozialraumbegehung oder die Nadelmethode mit jungen Menschen gestaltet werden.

Politik vor Ort gestalten | 3

Sendet Eure Fragen unter dem Aufruf Sei #wählerisch für unsere Jugend gemeinsam mit jungen Menschen an die antretenden Kommunalpolitiker/innen.

  • Für welche Themen stehen Sie für junge Menschen ein?
  • Welches Projekt ist Ihnen besonders wichtig?
  • Teaser: Wissen Sie, wie viele junge Menschen in der Kommunalwahl wahlberechtigt sein werden? Wenn nicht, schauen Sie mal nach.

Diese Impulsfragen könnt Ihr auch im persönlichen Gespräch mit antretenden Kommunalpolitiker/innen nutzen!

Ausschnitt aus der Broschüre sei#wählerisch

Dein Video, Deine Stimme - Mitmachen und gewinnen

Dein Video, Deine Stimme – Mach die Kommunalwahl 2025 zum Hype! - Wettbewerb mit Preisgeld

 

Macht mit bei unserer Preisgeldaktion — allein oder als Gruppe: Dreht ein TikTok, eine Insta-Story oder einen Reel – sei es mit Humor, Fakten, einem Rap, einem Meme oder was auch immer Euch einfällt!

Wir suchen kreative, witzige oder einfach coole Videos, die zeigen, warum die Wahl wichtig ist und junge Menschen ermutigen, der Welt zu zeigen, welche Themen für ihr Leben, ihre Freizeit, ihren Freundeskreis in der Kommunalwahl wichtig sind! Zeig, was dir wichtig ist und hol dir die Chance auf Fame & Cash!

 

So machst du mit und das kannst du für deine Jugendeinrichtung oder -gruppe gewinnen:

Postkarte Dein Video, deine Stimme - Wettbewerb mit Preisgeld
erstelle beim wettbewerb dein video, deine stimme

1. Erstelle ein max. 60-Sekunden-Video zum Thema Kommunalwahl

poste beim wettbewerb dein video, deine stimme

2. Poste es auf TikTok oder Instagram mit dem Hashtag #seiwählerisch2025

teile beim wettbewerb dein video, deine stimme

3. Teile uns den Link zu deinem Video und zeige es der Jury

erster platz beim wettbewerb dein video deine stimme

Erster Platz:

1.000 €

zweiter platz beim wettbewerb dein video deine stimme

Zweiter Platz:

600 €

dritter platz beim wettbewerb dein video deine stimme

Dritter Platz:

400 €

Materialien zu Demokratiebildung & Politik

Politische Bildung im Netz - TikTok und Co als digitale INformationsquellen junger Menschen

TikTok und Co als digitale Informationsquellen junger Menschen

mimika - community gegen fake news

Faktencheck bei MIMIKA, Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch, und Desinformation in sozialen Medien.

→ mimikama.org

→ Insta: mimikama_org

Quararo

Ein Demokratie-Lernspiel QUARARO leitet sich ab vom arabischen qarar bzw. türkischen karar =  „entscheiden“. Es geht um Entscheidungsfindung und Meinungsbildung. Ab 10 Jahren, aber auch für Erwachsene oder gemischte Gruppen.

empfehlungen_gegen_rechtspopulismus

Der Bundesverband Mobile Beratung e.V. u.a. machen auf die spezielle Herausforderung Rechtspopulismus in Parlamenten und Kommunen aufmerksam!

doppeleinhorn_rund

Für Meinungsfreiheit und Demokratie, gegen Hass und Hetze im Netz - ein Projekt an Schulen im Saarland mit Workshops und Pausenhofkonzerten.

→ Insta: doppeleinhorn

→ YouTube: @doppeleinhorn

konterbunt

Ein spielerischer Einstieg gegen Stammtischparolen.

Handreichung für die jungendarbeit zum umgang mit neutralitaetsforderungen

Handreichung der BAG OKJA und MUT AGJF Sachsen

bs_anne_frank

Gegen Antisemitismus, Rassismus Menschenfeindlichkeit - für aktive Teilhabe an einer offenen, demokratischen Gesellschaft

amadeu_antonio_stiftung

Für eine demokratische Zivilgesellschaft - gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.

→ amadeu-antonio-stiftung.de

→ TikTok: @amadeu​antonio​stiftung

 

correctiv

CORRECTIV - investigativer Journalismus für einen faktenbasierten Diskurs.

agj_logo

AGJ hat Leitlinien zum Umgang mit rechtsextremistischen und rechtspopulistischen Akteuren formuliert.

zum umgang sozialer organisationen mit anfeindungen von rechts

Eine Broschüre des deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes

katzen_krieg_creators_aas

TikTok als (Des-) Informationsraum für Jugendliche - Eine Handreichung für die politische Bildung

tagesschau_faktenfinder

Der Faktenfinder von tagesschau.de

seitenstark

Thema Fakenews in der Arbeit mit Kindern

klartext

Die TikTok-Reihe #NoHate beschäftigt sich mit Fragen rund um Rechtsextremismus.

respect_check

Die gängigsten homosexuellen- und transfeindlichen Vorwürfe, Schnellantworten und ausführlichen Infotexten.

ENGAGIERT & DEMOKRATISCH BLEIBEN Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der extrem rechten AfD

Herausgegeben vom Bundesverband Mobile Beratung e.V.

TikTok_Universum_der_extremen_Rechten_Report_RechteJugend_Titel

"TikTok nicht verteufeln ... verstehen, wie der Konsum von Inhalten auf TikTok zur Bildung und Festigung radikaler Meinungen beiträgt."

forum_gegen_fakes

Eine Strategie zum Umgang mit Desinformation

komisch_oder_bsannefrank

Ein Projekt der Bildungsstätte Anne Frank

einwanderungsland

Der Podcast spricht alle an, "die das große Ganze verstehen wollen, wenn es um Migration geht."

generation-jetzt-logo-sticker

Deine Stimme für Demokratie - eine Aktion der BDKJ Bundesstelle. "Wahlkampf" für die Anliegen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

sei#wählerisch ist eine gemeinsame Aktion von

Bereich_Logo_JSHP
Logo der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit im Erzbistum Köln
Logo der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit im Erzbistum Köln
bdkj_logo_koeln_4c_freigestellt

Kontakt

Selina Säger

Selina Säger

Diözesanbeauftragte für Jugendsozialarbeit | Referentin für Jugendhilfe & Schule